Aktuelles aus dem EZETTHERA
EZETTHERA Newsletter März 2025
Unser Wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton (1643-1727), englischer Mathematiker, Physiker und Astronom
Meine Gedanken dazu sind wie immer am Ende des Newsletters, aber dazwischen gibt es auch viele interessante Informationen.
Liebe Tanz- und Therapieinteressierten,
dies ist ein vollgepackter Newsletter. Er hilft dabei, die Unwissenheit ein wenig zu reduzieren. Dann braucht man sich auch nicht zu ärgern, dass ein Seminar ausgebucht ist, weil man die Informationen nicht rechtzeitig gelesen hat, oder etwas verpasst hat, was einen doch interessiert.
Inhalt des Newsletters:
- 40 Jahre EZETTHERA - Im Fluss der Zeit
- Tanztherapie-Ausbildung
- Seminare und Workshops
- Kurse
- Filzseile
- Bewegte Famlienrekonstruktion in Bad Gastein
- Leseempfehlung "Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit"
- Radiotipp Ö1 "Rhythmen der psychischen und physischen Bewegung"
1. 40 Jahre EZETTHERA - Im Fluss der Zeit
Das EZETTHERA ist Jahr 40 Jahre alt. Dies wollen wir gebührend am 28.-29.06.2025 im Pallottihaus in Freising (bei München) feiern. Keynotespeaker sind meine langjährigen Weggefährtinnen Susan Loman und Marianne Eberhard-Kaechele. Darüber hinaus bieten wir Samstagnachmittag und Sonntagmorgen jeweils drei parallele Workshops an.
Wir hoffen, dass viele (ehemalige) StudentInnen nach Freising kommen und freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehen, alte Erinnerungen, neue Impulse, einen regen Austausch und ein schönes Fest.
Die Agenda und das Anmeldeformular findet Ihr hier. Wir bitten Euch um Anmeldung bis spätestens 15.05.2025.
2. Tanztherapie-Ausbildung in München und Wien
Seit 40 Jahren bieten wir Menschen eine neue Perspektive in ihrer beruflichen Ausrichtung und haben so schon vielen geholfen, ihrem Herzen und ihrer Berufung zu folgen. Die nächste Ausbildungsgruppe in München startet im Juli 2025. Ab 2026 wird die Ausbildung auch in Wien angeboten.
Wer an einem anderen Institut eine Grundausbildung in Tanztherapie gemacht hat und bei uns weiter studieren möchte, setzt sich bitte für eine Überprüfung der Anerkennung mit uns in Verbindung. Der Aufbau der gesamten Ausbildung kann hier eingesehen werden.
3. Seminare und Workshops
Seminare 2025
- 15.-16.03.2025 Verbundenheit - Kreistänze aus aller Welt mit Renata Falkowska
- 29.-30.03.2025 Aufforderung zum Tanz für das "Innere Team" mit Imke Fiedler. Das Seminar ist ausgebucht, man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
- Kurz vor Ostern Fr./Sa.18./19.04.2025: Lebendig in Atem und Bewegung - im Schwingungsfeld von Innen und Außen mit Andrea Kastner
- 01.-04.05.2025 Bewegungsanalysecamp "Ich sehe was, was Du nicht siehst" mit Susanne Bender. Auffrischung der Laban Bewegungsanalyse (LBA) und des Kestenberg Movement Profiles (KMP). Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
- 17.05.2025 Einführungsseminar für die Ausbildung in Tanztherapie mit Kerstin Hilker und Hemma Gerstl
- 14./15.06.2025 Medien in der Tanztherapie mit Else Diederichs
- 21.06.2025 Einführungsseminar für die Ausbildung in Tanztherapie mit Kerstin Hilker und Hemma Gerstl
- 31.07.-03.08.2025 Kestenberg Movement Profile - Zertifizierungsprogramm Teil III mit Susan Loman
- 18.10.2025-22.03.2026 Vorbereitungskurs für den Heilpraktiker für Psychotherapie mit Undine Uhlig
- 15.-16.11.2025 Bewegte Familienrekonstruktion mit Susanne Bender. Dieses Seminar dient der Selbsterfahrung, es können Fälle aus dem eigenen familiären Umfeld thematisiert werden. Dieses Seminar ist ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
- 22.11.2025 Einführungsseminar für die Ausbildung in Tanztherapie mit Kerstin Hilker und Hemma Gerstl
- 06.-07.12.2025 Anleitung zur systemischen Supervision mit Susanne Bender
Seminare 2026
- 01.-04.05.2026 Anleitung zur Bewegten Familienrekonstruktion mit Susanne Bender
- 13.-14.06. + 11.-12.07.2026 Tanztherapie bei Traumafolgestörungen: Wissen und Wirken - Teil I + II mit Marianne Eberhard Kaechele. Dieses Seminar ist leider schon ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
4. Kurse
- In der Supervisionsgruppe in Salzburg bei Susanne Bender sind Plätze frei.
- Die nächste Tanztherapiegruppe einfach mal sein mit Lucia Weber findet vom 25.03.-15.04.2025, jeweils 18:15-19:45 Uhr statt.
- Wegen hoher Nachfrage gibt es ab 2025 zwei fortlaufende Tanztherapiegruppen es bewegt mich mit Lucia Weber. Gruppe 1 startet am 27.03.-24.07.2025, jeweils 16:00-17:30 Uhr. Gruppe 2 geht vom 27.03.-24.07.2025, 18:00-19:30 Uhr weiter. Für beide Gruppen ist ein Erstgespräch notwendig.
- 08.05.-17.07.2025, jeweils vierzehntägig von 19:45 - 21:45 Uhr wird Tanzen aus der Stille - Authentische Bewegung mit Susanne Bender weitergeführt.
Online-Kurse
- Die nächste Fortbildungsreihe zum Kestenberg Movement Profile mit Susanne Bender findet vom 16.09.-16.12.2025 statt. Die Seminarmodule können auch einzeln gebucht werden, bitte schaut auf unsere Homepage unter Online Seminare.
- Im 4-teiligen Seminar Phasen der tanztherapeutischen Traumabehandlung mit Susanne Bender können (angehende) TanztherapeutInnen vom 24.09.-12.11.2025 erfahren, wie man die vier Phasen der Traumaverarbeitung mit praktischen tanztherapeutischen Übungen begleiten kann.
- In der monatlichen Online-Supervisionsgruppe am Dienstag bei Susanne Bender ist ein Platz frei. Die Freitagsgruppe ist leider voll. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
5. Bewegte Familienrekonstruktion in Bad Gastein
Da die Bewegte Familienrekonstruktion in München schon ausgebucht ist, besteht aber die Möglichkeit vom 29.-30.03.2025 in Bad Gastein eine Bewegte Familienrekonstruktion zu erfahren. Dieses Seminar wird vom BTA - Berufsverband für Tanz- und Ausdruckstherapie in Österreich - organisiert.
6. Filzseile
Wir haben noch einmal einen ganzen Schwung Filzseile bestellt. Unser treuer Filzer ist inzwischen auch in die Jahre gekommen und wird in absehbarer Zeit aufhören. Deswegen kann ich nicht versprechen, wie lange wir die Filzseile noch anbieten können. Wer welche bestellen möchte, kann dies über diesen Link machen:
7. Leseempfehlung "Bewegt sein – Wege aus der Antriebslosigkeit"
Zusammen mit Melanie Schnepfleitner habe ich für die Ausgabe psychopraxis.neuropraxis einen Artikel zur Bedeutung der Antriebe nach Laban in der Behandlung von Depressionen verfasst. Ihr könnt diesen unter folgendem Link abrufen.
8. Radiotipp Ö1 "Rhythmen der psychischen und physischen Bewegung"
Wer Podcasts oder Radio hören liebt, empfehle ich die Science Arena des Ö1. Katrin Mackowski hat nach einem Interview zum Kestenberg-Movement-Profilemit mir einen Beitrag mit dem Titel "Rhythmen der psychischen und physischen Bewegung" kreiert. Gesendet wird dieser am 17. März 2025, 16 Uhr im Ö1. Eine Zusammenfassung findet Ihr hier.
...Bei der Überlegung, was das Thema dieses Newsletters sein könnte, fiel mir nichts ein. Sonst trage ich meist schon ein Thema mit mir herum, was mir in Begegnungen mit Menschen deutlich wurde, oder das mir ein inneres Anliegen ist. Das ist dieses Mal anders. Sowohl von außen als auch von innen wurde nichts an mich herangetragen. Der Monat geht dem Ende zu und ich hatte kein Thema. Bis mir schließlich klar wurde, dass das ja nicht stimmt. Ich war bereits Mitten im Thema. Im Thema des Nicht-Wissens. Von vielen gefürchtet, von den wenigsten ertragen. Vielen scheint es leichter zu fallen, auf der Grundlage marginaler Informationen eine Meinung zu haben, als den Zustand der Unwissenheit auszuhalten. Wir halten Fachleute für inkompetent, wenn sie es wagen zu behaupten, dass sie etwas nicht wissen. Es besteht der allgemeine Anspruch, dass wir „es“ wissen müssen. Denn seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte treiben Neugierde und Wissensdurst den Fortschritt voran. Wissenschaftler, Philosophen und Entdecker haben unermüdlich danach gestrebt, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln und ein umfassenderes Verständnis der Naturgesetze zu erlangen. Doch je mehr wir erfahren, desto deutlicher wird, wie wenig wir eigentlich wissen. Und nun sind wir offensichtlich in einem Zeitalter angekommen, in dem wir einerseits Zugang zu unendlich vielem Wissen haben, aber gleichzeitig damit völlig überfordert sind. Wenn wir schlau sind, dann erkennen wir, dass jede Erkenntnis nur ein winziger Bruchteil eines viel größeren Bildes ist, das sich unserer vollständigen Erfassung entzieht. Nur wenn wir respektvoll mit dem ungleichen Verhältnis von Bekanntem und Unbekanntem umgehen, werden wir ständig daran erinnert, dass jeder Fortschritt im Wissen auch neue Fragen und Mysterien aufwirft. Mit jedem neuen Verständnis stoßen wir gleichzeitig auf neue, komplexere Fragen. Nur in einer Haltung der Demut und Anerkennung der eigenen Grenzen lässt sich dieser erahnte Ozean aushalten.
Während Sokrates, der antike griechische Philosoph, verstanden hat, dass Weisheit darin besteht, zu wissen, dass man nichts weiß, können wir erkennen, dass unser Wissen begrenzt und oft durch subjektive Wahrnehmungen beeinflusst ist. Nur in dieser Haltung bewahren wir uns eine Neugierde, Dinge tiefer zu ergründen, auch mal eine Meinung zurückzuhalten, wenn sie nicht wirklich durchforscht und durchdacht ist, und uns zu trauen zu sagen „Das weiß ich nicht.“, ohne Angst zu haben, Ansehen und Autorität zu verlieren. Wir müssen uns eingestehen, dass unser menschliches Wissen immer fragmentarisch bleibt. Die Natur des Universums ist so komplex, dass jede Entdeckung nur ein kleiner Baustein im unendlichen Puzzle der Realität ist. Die Suche nach Wissen ist kein Ziel, sondern eine endlose Reise, die wir hoffentlich niemals abbrechen.
Viele Grüße
Susanne Bender
Eingetragen am 28.02.2025
Hinweis: Alle aktuellen Meldungen von "EZETTHERA - Europäisches Zentrum für Tanztherapie" können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das RSS-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!