Sich sicher fühlen – Die Polyvagaltheorie

Samstag, 07.10.2023 10:30

Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges unterteilt den Parasympathikus in einen ventralen und dorsalen Vagus, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben. Das Verstehen des anatomischen neurophysiologischen Zusammenhangs von unserem biologisch sozialen Kommunikationssystem (SES) für die Zugewandtheit hin zu anderen Menschen und für das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit wird die Grundlage sein für konkrete praktische Übungen.
Die Polyvagal-Theorie hilft TanztherapeutenInnen, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Interventionen sie wann und warum anwenden sollten. Sie hilft sowohl TherapeutInnen als auch KlientInnen, autonome Zustände (mobilisiert, immobilisiert und sicher-sozial) besser zu differenzieren oder zu verändern.
Im Seminar werden folgende Aspekte der Theorie theoretisch und praktisch erfahrbar:

  • Das „Säugetier Mensch“ und sein autonomes Nervensystem 
  • 3 Organisationsprinzipien der Polyvagaltheorie (Hierarchie, Neurozeption und Koregulation)
  • Verbundenheitserlebnisse als biologische Notwendigkeit und als Ressource
  • Mapping des autonomen Zustandes
  • Mapping und Erarbeitung der regulierenden Ressourcen
  • Übertrag und Vergleich zu bekannten tanztherapeutischen Modellen oder Methoden wie Laban Bewegungsanalyse, KMP und dem Wachstumsmodell n. Bender

Anmelden

Zurück

Weitere Informationen zum Termin

OrtEZETTHERA - Europäisches Zentrum für Tanztherapie, Geyerspergerstraße 25, D-80689 München,
DozentInnen: Kerstin Hilker
(Tanztherapeutin BTD)
Preis:€ 240.00
Weitere Info:Seminarzeiten:
Samstag, 10:30-19:00 Uhr
Sonntag, 10:00-16:30 Uhr
Zielgruppe:(angehende) Tanz- oder BewegungstherapeutInnen

Anreise